Da gibt es große Unterschiede

Bei den hormonellen Verhütungsmitteln kann man zwei Gruppen von Präparaten unterscheiden: Solche, die sowohl Gestagen als auch Östrogen enthalten (kombinierte Pille) und solche, die nur Gestagen enthalten (Minipille). Außerdem gibt es hormonelle Verhütungsmittel heute nicht nur zum Einnehmen (Pille), sondern auch in Form von Vaginalringen, Pflastern, Spritzen, Implantaten oder als Spirale.

Kombinierte Pille

Kombinierte Pille Auch Mikropille genannt

Östrogene und Gestagene verhindern den Eisprung.

0,2–0,5 Pearl-Index

Für Frauen, die dauerhaft zuverlässig verhüten wollen.

Verhütungsring / Vaginalring

Verhütungsring/Vaginalring

Östrogene und Gestagene verhindern den Eisprung.

ca. 0,65 Pearl-Index

Für Frauen, die nicht jeden Tag an Verhütung denken wollen oder können, oder die aufgrund ihrer Lebensumstände nicht immer exakt zur gleichen Zeit die Pille einnehmen können.

Verhütungspflaster

Verhütungspflaster

Östrogene und Gestagene verhindern den Eisprung.

0,7–0,88 Pearl-Index

Wie Verhütungsring.

Minipille

Minipille Östrogenfreie Pillen, die nur Gestagen enthalten

Machen den Schleim im Gebärmutterhals für Spermien undurchlässig und verhindern den Eisprung und/oder die Einnistung befruchteter Eizellen.

0,4–1,5 Pearl-Index

Für Frauen, die aufgrund von Risikofaktoren keine Östrogene vertragen oder anwenden dürfen.

Gestagenhaltige Präparate

Gestagenhaltige Präparate z. B. Depotspritze, Implantat, Spirale

Enthalten nur Gestagene; verhindern den Eisprung.

ca. 0,1–1,5 Pearl-Index

Für Frauen, die sich nicht kontinuierlich um die Verhütung kümmern wollen und keine Östrogene vertragen.

Quelle: https://www.pschyrembel.de/pearl%20index/K0GGL/doc/

Barrieremethoden und chemische Verhütungsmittel

Mehr erfahren