• #vertrauenssache

    Was bedeutet Verhütung eigentlich für mich als Frau? Ganz sicher Freiheit. Und Sicherheit. Und Gesundheit.
    Zum Blog
  • Welcher Verhütungs-Typ bist du?

    Die Bandbreite der Verhütungsmittel ist groß. Neben der Anti-Baby-Pille als bekanntestes Verhütungsmittel, stehen noch weitere hormonelle Verhütungsmittel zu Verfügung.
    Mehr erfahren
  • Pilleneinnahme vergessen. Was nun?

    Die "Pille danach" steht für den Notfall zur Verfügung, wenn eine Verhütungspanne passiert ist (z. B. Kondom gerissen) oder die Verhütung ganz vergessen wurde …
    Mehr erfahren
  • Suchst du praktisches Service-Material?

    Hier kannst du kostenlos nützliche Service-Artikel bestellen …
    Jetzt bestellen
  • Wie funktioniert der weibliche Körper?

    Hier findest du alles rund um den weiblichen Körper, deinen Zyklus und die Schwangerschaft …
    Mehr erfahren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wie können wir dir weiterhelfen?

Wie funktioniert der weibliche Zyklus?

Die durchschnittliche Dauer des weiblichen Menstruationszyklus‘ liegt bei 28 Tagen, allerdings können die Blutungsabstände individuell sowie aufgrund von Stress, Reisen oder Klimaveränderungen variieren. Schwankungen zwischen 21 und 35 Tagen werden als normal angesehen. Ein Zyklus beginnt am ersten Tag der Monatsblutung und endet am Tag vor dem Einsetzen der nächsten Blutung.

Mehr Infos

Welche Pillen gibt es?


Kombinationspräparate ("klassische Pillen") enthalten eine Kombination aus zwei verschiedenen Hormonen: einem künstlichen Östrogen (meist Ethinylestradiol) und einem künstlichen Gestagen, die den körpereigenen Hormonen sehr ähnlich sind.

Zur Übersicht

Welche Verhütungsmethoden gibt es?

Anti-baby-Pille


Östrogene und Gestagene verhindert den Eisprung

Vaginalring


Östrogene und Gestagene verhindert den Eisprung

Kondom

Gummischutz, Sperma gelangt nicht in die Scheide

Spirale

Verhindert die Beweglichkeit der Spermien und die Einnistung der Eizelle

Hormonspritze

Enthalten nur Gestagene; verhindert den Eisprung
  • 1
  • 2

Jetzt vergleichen

Jetzt kostenlos downloaden!

Alle Features im Überblick

Wissenswertes

  • 1
  • 2

Fachkreise

Arzneimittelhersteller müssen die Bestimmungen des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) beachten, wenn Sie über verschreibungspflichtige Arzneien informieren möchten.