FAQ

  • Was passiert, wenn die Pilleneinnahme vergessen wurde?

    Generell gilt, wenn die Pille unregelmäßig eingenommen wurde, ist der Empfängnisschutz gefährdet. Entscheidend ist, welches Präparat eingenommen wird und in welcher Zykluswoche die Einnahme verpasst wurde. Bei der Pille und auch bei der Minipille mit dem Wirkstoff Desogestrel kann die übliche Einnahmezeit bis zu 12 Stunden abweichen. Werden allerdings die 12 Stunden (bei Minipillen mit dem Wirkstoff Levonorgestrel 3 Stunden) überschritten, muss individuell entschieden werden.

    Der Beipackzettel des jeweiligen Präparates bietet dazu konkrete Hinweise und auch der Frauenarzt kann zu dem Thema befragt werden.

    Wichtig: Wurde die Einnahme der Pille in der 1. Zykluswoche vergessen und hat eine Woche zuvor Geschlechtsverkehr stattgefunden, sollte ein Frauenarzt aufgesucht werden. Zu dieser Zeit ist der Schleimpfropf am Gebärmutterhals noch nicht ausgebildet und somit für Spermien durchlässig. Es besteht die Möglichkeit, dass der Frauenarzt die „Pille danach“ verschreibt. Die Pille danach ist mit zwei unterschiedlichen Wirkstoffen im Handel, Levonorgestrel und Ulipristalacetat. Levonorgestrel kann bis zu 72 Stunden (drei Tage) nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden und Ulipristalacetat hat eine Wirkungsdauer von etwa 120 Stunden (fünf Tage). Am wirksamsten allerdings ist die „Pille danach“, wenn sie innerhalb von 12 bis 24 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr oder einer Verhütungspanne eingenommen wird. Danach nimmt ihre Wirksamkeit allmählich ab.

  • Ab wann kann ich die Pille einnehmen?

    Die Pille kann sofort nach Einsetzen der Menstruation verschrieben werden. Voraussetzungen sind allerdings die Untersuchung durch den Arzt sowie ein Mindestalter von 14 Jahren. Bei jüngeren Mädchen ist eine Einverständniserklärung der Eltern nötig. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Pille bis zum vollendeten 20. Lebensjahr. Die gesetzliche Zuzahlung von 5 € fällt ab dem Alter von 18 Jahren an.

  • Wie lange kann die Pille eingenommen werden?

    Die Pille kann einfach abgesetzt werden, wenn eine Schwangerschaft geplant ist. Auf die früher verordneten Pillenpausen wird heutzutage verzichtet. Es wurde festgestellt, dass diese Pausen den Hormonhaushalt der Frau unnötig durcheinander bringen.

  • Warum kann es zu Zwischenblutungen kommen?

    Zu Anfang der Einnahme oder bei einem Präparatewechsel können Zwischenblutungen außerhalb der Regel auftreten, weil sich der Körper an die Pille gewöhnen muss. Diese Zwischenblutungen sind harmlos und gefährden die Sicherheit der Pille nicht. Bei stärkeren oder längerandauernden Blutungen sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden, da hier ein Wirkverlust der Pille möglich ist. Außerdem kann eine unregelmäßige Einnahme zu Zwischenblutungen führen.

  • Warum bleibt meine Menstruation aus?

    Regelmäßige monatliche Blutungen können aussetzen, wenn die Mikropille oder auch die Minipille durchgehend eingenommen werden und der monatliche 28 Tage-Zyklus somit nicht aufrecht erhalten wird. Bleibt die Monatsblutung bei der Einnahme von Kombinationspräparaten während der Pillenpause aus, ist dies kein Grund zur Beunruhigung. Gelegentlich kommt es vor, dass sich nicht genügend Gebärmutterschleimhaut aufgebaut hat und demzufolge auch keine Abstoßung stattfindet. Wurde die Pille unregelmäßig eingenommen oder sollte einfach eine Unsicherheit bestehen, ist ein Frauenarzt aufzusuchen.

  • Wie ist bei Durchfall oder Erbrechen zu handeln?

    Ein Empfängnisschutz ist bei schweren Magen-Darm-Erkrankungen innerhalb der ersten 4 Stunden nach Einnahme der Pille nicht mehr gewährleistet. Es besteht die Gefahr, dass der Wirkstoff der Pille nicht in den Blutkreislauf gelangt ist. Damit die Wirkung der Pille dennoch erhalten bleibt, sollte sofort eine weitere Pille eingenommen werden. Bei einer anhaltenden Erkrankung mit Durchfall und/oder Erbechen sollte für die Dauer der Erkrankung sowie weitere 7 Einnahmetage danach zusätzlich verhütet werden, z. B. mit einem Kondom.

    Sind bereits mehr als 4 Stunden zwischen Einnahme und der Erkrankung vergangen, besteht weiterhin der Empfängnisschutz.

  • Was muss bei der Einnahme von Medikamenten beachtet werden?

    Bestimmte Medikamente, wie Antibiotika, Mittel gegen Epilepsie sowie Beruhigungsmittel können die Wirkung der Pille abschwächen. Auch Medikamente gegen Magen-Darm-Erkrankungen sind in der Lage den Empfängnisschutz zu beeinträchtigen. Wenn Sie zusätzlich zur Pille Medikamente einnehmen, informieren Sie bitte Ihren Frauenarzt.

  • Führt die Pille zur Gewichtszunahme?

    Bei modernen Pillen ist es heutzutage nur noch selten der Fall. Sie enthalten weniger Östrogen, so dass sie weniger Auswirkung auf das Gewicht haben. Lediglich können die Östrogene Wassereinlagerungen bewirken und zu Gewichtsschwankungen führen, die aber auch in einem normalen Zyklus, der nicht durch die Pille gesteuert ist, vorkommen kann.

  • Welche Nebenwirkungen hat die Pille?

    Generell wird die Pille von den meisten Frauen sehr gut vertragen. Gelegentlich sind Nebenwirkungen möglich, die aber abhängig vom Präparat (Höhe des Östrogens und Art des Gestagens) sind. Insbesondere zu Beginn der Einnahme sind Kopfschmerzen, Zwischenblutungen, Übelkeit oder Spannungsgefühl in den Brüsten möglich. Diese Beschwerden sind meistens vorübergehend und sollen auf keinen Fall dazu führen, dass die Pille nicht mehr eingenommen wird. Schwerwiegende Nebenwirkungen, wie Thrombosen, sind sehr selten und betreffen vor allen Dingen Frauen mit zusätzlichen Risiken wie starkes Übergewicht, Rauen oder Bluthochdruck.

  • Welche positiven Wirkungen hat die Pille?

    Durch die Einnahme der Pille wird der Zyklus regelmäßiger und die Blutungsdauer und –stärke nimmt ab. Ebenso können Hautprobleme, Regelkopfschmerzen oder PMS mit geeigneten Pillen reduziert oder ganz verhindert werden.

     

  • Ab wann wirkt die Pille?

    Wenn die Pille wie vorgeschrieben eingenommen wird, besteht der Verhütungsschutz ab dem ersten Tag der Einnahme.

     

  • Kann die Pille durchgehend eingenommen werden?

    Je nach Pillenart ist eine Einnahmepause vorgesehen oder nicht. Manche Hersteller bieten auch eine durchgehende Einnahme mit Placebotabletten an, die keinen Wirkstoff enthalten. Sie werden über die Dauer der Einnahmepause jeden Tag eingenommen werden. Vorteilhaft hierbei ist, dass die erneute Pilleneinnahme nach der Pause nicht vergessen wird.

  • Wie kann die Regelblutung verschoben werden?

    Mit vielen Kombinationspräparaten kann man die Blutung verschieben, z. B. wenn man in den Urlaub fährt. Dazu sollten Sie direkt ohne Einnahmepause mit der Pilleneinnahme aus dem nächsten Monatsstreifen fortfahren. Während der durchgehenden Einnahme kann es zu Durchbruch- oder Schmierblutungen kommen, die keinesfalls ein Signal für den Wirkverlust der Pille darstellen.

  • Pille und Kinderwunsch – Geht das?

    Frauen mit einem Kinderwunsch müssen sich keine Sorgen in Bezug auf ihre Fruchtbarkeit nach einer jahrelangen Pilleneinnahme machen. Studien haben gezeigt, dass die Antibabypille nicht die spätere Fertilität einschränkt. Setzt eine Frau die Pille ab, findet der Körper zu seinem eigenen Hormonzyklus aus Östrogen und Progesteron zurück.

     

  • Schützt die Pille vor sexuell übertragbaren Krankheiten?

    Die Pille schützt vor einer ungewollten Schwangerschaft, aber nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten wie beispielsweise HIV, Hepatitis B, Syphilis oder Gonorrhoe. Kondome können einen direkten Kontakt der Geschlechtsorgane mit Ejakulat, Scheidensekret oder Blut und damit eine Infektionen mit Viren und Bakterien vermeiden.

    Konsequent Kondome zu benutzen, ist daher besonders bei neuen oder wechselnden Sexualpartnern wichtig. Möchte man auf sie verzichten, so sollten sich beide Partner vorab auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen.

  • Was spricht nun für die Pille?

    • Die Pille ist einfach anzuwenden
    • Für die meisten Ansprüche gibt es eine entsprechende Pille
    • Die Pille ist eines der sichersten Verhütungsmittel
  • 1

Wie können wir dir weiterhelfen?